DMP neu denken

Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes durch digitale Unterstützung (dDMP Diabetes)

Disease-Management-Programme (DMPs) haben sich als bedeutende Maßnahme in der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland etabliert. Ab 2026 sollen die bestehenden strukturierten Versorgungsprogramme für Menschen mit Diabetes um Programme mit digitalisierten Versorgungsprozessen ergänzt werden („digitales DMP Diabetes“).

Mit Digitalisierung sind Innovationen geschaffen worden, die gerade für die Versorgung von chronischen Erkrankungen ganz wesentliche Neuerungen zur Verfügung stellen können. Besonders im Hinblick auf hybride Lösungen, die digitale und analoge Prozesse vereinen, bietet sich ein enormes Potenzial zur Optimierung der Versorgung chronisch kranker Menschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aktuelles

Abschlussbericht zum Projekt „Patientenpfade im digitalen DMP Diabetes“

Potenziale der Digitalisierung in die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen bringen

Wie lassen sich passende digitale Angebote auswählen und in den Versorgungsablauf integrieren, sodass hybride Versorgungsprozesse entstehen – im Rahmen eines Disease-Management-Programms?
Besondere Schwerpunkte:

  • Erleichterungen in Behandlungsablauf und Behandlungsorganisation für die Patienten
  • Digitale Unterstützung von lebensstilverändernden Maßnahmen
  • Einbringung der durch Patienten erlebten Behandlungsqualität in die Versorgung

Der Bericht stellt die entwickelten und in Experten-Workshops bewerteten integrierten Patientenpfade vor und fasst die Empfehlungen für relevante Akteure im Gesundheitswesen zusammen.

Workshops im Projekt
Patientenpfade im digitalen DMP Diabetes

Workshop 1 (Juni 2024)
Patientenpfade entlang einer Therapieeskalation


Workshop 2 (Oktober 2024)
Lebensstiländerung und Therapiedeeskalation


Workshop 3 (Januar 2025)
Digitale Umsetzungen im Versorgungsalltag


Workshop 4 (März 2025)
Umsetzung des dDMP durch die Krankenkassen 


Workshops im Projekt
DiGA.Pro

Workshop 1 (Mai 2023)
Status und Potenziale von DMP und Digitalisierung


Workshop 2 (November 2023)
dDMP Diabetes: Steuerpunkte zur Integration digitaler und analoger Umsetzungen


Workshop 3 (Januar 2024)
Strukturierung von Umsetzungen in Eskalationshierarchien


Workshop 4 (April 2024)
Ansätze für ein digitales DMP Diabetes


Abschlussbericht zum Teilprojekt „digitales DMP Diabetes“ im Projekt DiGA.Pro

Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes durch digitale Unterstützung

Wie lassen sich passende digitale Angebote auswählen und in den Versorgungsablauf integrieren, sodass digitale und analoge Prozessanteile zu einer hybriden Versorgung verzahnt werden – im Rahmen eines Disease-Management-Programms?
Ausgehend vom Ist-Stand wurden konkrete Lösungsvorschläge für ein digitales DMP in der Diabetesversorgung erarbeitet.

_hub | weitere Informationen

Sekundärprävention als Gamechanger
hub >

Von der Krankheitsversorgung zur Gesundheitsfürsorge – Warum Sekundärprävention der unterschätzte Gamechanger in der Versorgung ist

Die Sozialsysteme Deutschlands stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Jahrzehntelang trug das Solidarprinzip: Viele Erwerbstätige zahlten ein, vergleichsweise wenige bezogen Leistungen. Doch mit …

icon
Digitales DMP Diabetes - DGIV Bundeskongress
hub >

Digitales DMP Diabetes | Vortrag auf dem DGIV Bundeskongress 2024

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine strukturierte Behandlung – doch ein digitales DMP Diabetes muss mehr sein als nur die digitale Ergänzung eines klassischen DMP. Es geht darum, …

icon
dDMP Abschlussbericht
hub >

Abschlussbericht zum Teilprojekt „dDMP Diabetes“ im Projekt DiGA.Pro: Neue Impulse für die digitale Gesundheitsversorgung von Menschen mit Diabetes 

Die Behandlung von chronischen Erkrankungen wie Diabetes erfordert eine kontinuierliche und strukturierte Versorgung. Regelmäßige Arztkontakte, die Überwachung von Gesundheitsdaten durch den …

icon
eID
hub >

Der _fbeta eID-Service zur Anbindung von DiGA an die GesundheitsID

DiGA in der Telematikinfrastruktur  Patienten haben Anspruch auf die Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die von der Kassenkasse im Rahmen der Regelversorgung der …

icon
hub >

Anwendung des DIGA-MIO-Baukastens

Herausforderung: Interoperabler Daten-Export aus den Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat zu einer Vielzahl von digitalen Unterstützungen und …

icon
Medicine as a Service
hub >

Von der Entwicklung analoger und digitaler Medizinprodukte bis zu hybriden Versorgungslösungen

Analoge Produkte wie Arzneimittel und ärztliche Leistungen werden in den nächsten Jahren zunehmend mit digitalen Angeboten verschmelzen. Pharmaunternehmen wandeln sich vom Arzneimittelhersteller …

icon

Beratung und Unterstützung

Strategieentwicklung, Konzeption und Umsetzung eines digitalen DMP Diabetes

Wir unterstützen Sie von der Konzeption über die Vertragsgestaltung bis zur Integration innovativer Versorgungsansätze.

Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine zukunftssichere Versorgung.