Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes durch digitale Unterstützung (dDMP Diabetes)
Disease-Management-Programme (DMPs) haben sich als bedeutende Maßnahme in der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland etabliert. Ab 2026 sollen die bestehenden strukturierten Versorgungsprogramme für Menschen mit Diabetes um Programme mit digitalisierten Versorgungsprozessen ergänzt werden („digitales DMP Diabetes“).
Mit Digitalisierung sind Innovationen geschaffen worden, die gerade für die Versorgung von chronischen Erkrankungen ganz wesentliche Neuerungen zur Verfügung stellen können. Besonders im Hinblick auf hybride Lösungen, die digitale und analoge Prozesse vereinen, bietet sich ein enormes Potenzial zur Optimierung der Versorgung chronisch kranker Menschen.

Workshop 1 (Juni 2024)
Patientenpfade entlang einer Therapieeskalation
- S. Matenaar
Bundesministerium für Gesundheit
dDMP Diabetes – Rahmensetzungen und Entwicklungen - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
Patientenpfade im dDMP Diabetes: Methodik und Überblick - Anne Seubert
Betroffene, Brands & Places
Chancen der digitalen Diabetesversorgung: Ein Patientenblick - PD Dr. Maria Karsten
Projekt PRO-B, Charité
Unterstützung der Therapiesteuerung durch Patientenfeedback – Patient-Reported Outcomes

Workshop 2 (Oktober 2024)
Lebensstiländerung und Therapiedeeskalation
- Marion Grote Westrick, Andrea Fürchtenicht (Bertelsmann Stiftung)
Einführung – Das Projekt „Patientenpfade im dDMP Diabetes“ - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
Einführung – Rückblick auf Workshop-1 und Ziele von Workshop-2 - Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld
(Universitätsklinikum Tübingen)
Lebensstilanpassungen bei (Prä-)Diabetes: Chancen und digitale Unterstützungen - Marion Grote Westrick (Bertelsmann Stiftung) und Dr. Patrick Timpel (_fbeta GmbH)
Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) im Kontext der Diabetesversorgung
- Katrin Schmidt (AOK Nordost)
Rolle der Krankenkassen: Unterstützung von Lebensstilanpassungen im Rahmen von digitalen DMP - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
dDMP Diabetes: digitale Unterstützungsmöglichkeiten für die Lebensstilanpassung - Jonas Albert (_fbeta GmbH)
DiGA und anwendungsbegleitende Erfolgsmessung (AbEM)

Workshop 3 (Januar 2025)
Digitale Umsetzungen im Versorgungsalltag
- Marion Grote Westrick, Andrea Fürchtenicht (Bertelsmann Stiftung)
Einführung – Das Projekt „Patientenpfade im dDMP Diabetes“ - Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld (Universitätsklinikum Tübingen)
Digitale Umsetzungen zur Unterstützung von Lebensstiländerungen - Prof. Ariel Stern
(Hasso-Plattner-Institut Potsdam)
Lebensstil-Interventionen im Rahmen von Remote Patient Monitoring (in den USA) - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
Rückblick auf die bisherigen Workshops und Zielstellung des dritten Workshops

Workshop 4 (März 2025)
Umsetzung des dDMP durch die Krankenkassen
- Marion Grote Westrick, Andrea Fürchtenicht (Bertelsmann Stiftung)
Einführung – Das Projekt „Patientenpfade im dDMP Diabetes“ - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
Stand des dDMP Diabetes und Ziele des Tages - Celil Genç (gematik)
Die TI im April 2026 - Dr. Christian. Graf (BARMER GEK)
Überregionale Angebotsbestandteile im dDMP
Aktuelles

Abschlussbericht zum Teilprojekt „digitales DMP Diabetes“ im Projekt DiGA.Pro
Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes durch digitale Unterstützung
Wie lassen sich passende digitale Angebote auswählen und in den Versorgungsablauf integrieren, sodass digitale und analoge Prozessanteile zu einer hybriden Versorgung verzahnt werden – im Rahmen eines Disease-Management-Programms?
Ausgehend vom Ist-Stand wurden konkrete Lösungsvorschläge für ein digitales DMP in der Diabetesversorgung erarbeitet.
Workshops im Projekt DiGA.Pro

Workshop 1 (Mai 2023)
Status und Potenziale von DMP und Digitalisierung
- S. Matenaar
Bundesministerium für Gesundheit
DiGA in übergreifenden Versorgungskontexten - Prof. R. Busse
Technische Universität Berlin
20 Jahre DMP Diabetes: Erfolge und Verbesserungsbedarfe - F. Pökert
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Was bringen digitale Lösungen für die Diabetes-Versorgung? - Prof. A. Pfeiffer
Charité Universitätsmedizin Berlin
Diabetes Remission: was ist möglich?

Workshop 2 (November 2023)
dDMP Diabetes: Steuerpunkte zur Integration digitaler und analoger Umsetzungen
- S. Matenaar
Bundesministerium für Gesundheit dDMP Diabetes – Digitale Versorgungspfade mit ePA, DiGA und TI - P. Maehl (gematik)
Diabetesversorgung – Eine Praxisreise - Dr. Jörg Caumanns (_fbeta GmbH)
Steuerpunkte im dDMP Diabetes - Ergebnisse des Workshops
Steuerpunkte im dDMP Diabetes

Workshop 3 (Januar 2024)
Strukturierung von Umsetzungen in Eskalationshierarchien
- Prof. P. Schwarz (Universität Dresden)
Internationale Good Practices in der Diabetesversorgung - S. Matenaar
Bundesministerium für Gesundheit
dDMP Diabetes – Die nächsten Schritte - Dr. J. Caumanns (_fbeta GmbH)
Von digitalen Umsetzungsoptionen zu Eskalationshierarchien - Ergebnisse des Workshops
Eskalationshierarchien

Workshop 4 (April 2024)
Ansätze für ein digitales DMP Diabetes
- Dr. J. Caumanns (_fbeta GmbH)
dDMP Diabetes – Ergebnisse aus dem Projekt DiGA.Pro - S. Matenaar
Bundesministerium für Gesundheit
Das dDMP Diabetes – digital gestützte Versorgung von morgen - Dr. R. Kuhlisch (gematik)
ePA-für-alle – Von der Datendrehschiebe zur Anwendungsplattform - D. Kipping (mio42 GmbH)
MIOs in der ePA-für-Alle: Was wird sich ändern? - H. Bleß (_fbeta GmbH)
DiGA in der Diabetesversorgung: Überblick und Perspektiven
_hub | weitere Informationen
Beratung und Unterstützung
Strategieentwicklung, Konzeption und Umsetzung eines digitalen DMP Diabetes
Wir unterstützen Sie von der Konzeption über die Vertragsgestaltung bis zur Integration innovativer Versorgungsansätze.
Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine zukunftssichere Versorgung.