Von der Theorie zur Praxis: Wie Organisationen Agentic AI strategisch nutzen können 

icon
Agentic AI

Was ist Agentic AI und warum ist sie für Unternehmen relevant?

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – mit Agentic AI entsteht eine neue Generation von Systemen, die nicht nur Aufgaben ausführen, sondern selbstständig Entscheidungen treffen. Doch wie lässt sich diese Technologie sinnvoll in bestehende Unternehmensstrukturen integrieren? Welche Vorteile bringt Agentic AI für Unternehmen? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Und welche strategischen Überlegungen sind essenziell? 

Agentic AI als nächster Schritt der Automatisierung 

Was ist der Unterschied zwischen Agentic AI und klassischer Automatisierung? – Bisherige Automatisierungsstrategien basierten darauf, repetitive Prozesse effizienter zu gestalten – sei es durch regelbasierte Software, Robotic Process Automation (RPA) oder klassische Machine-Learning-Modelle. Agentic AI geht einen Schritt weiter: Sie ermöglicht Systemen, sich selbstständig durch komplexe Abläufe zu navigieren, ohne dass jeder einzelne Schritt vorab definiert sein muss. 

Welche Vorteile bringt Agentic AI für Unternehmen? – Für Unternehmen bedeutet das: Automatisierung kann dynamischer und flexibler werden. Während klassische Automatisierung oft starre Prozesse abbildet, kann Agentic AI auf neue Informationen reagieren, Entscheidungen adaptiv anpassen und Prozesse optimieren. 

Doch dieser Fortschritt erfordert mehr als nur technologische Integration – er stellt Organisationen vor strategische, regulatorische und operative Herausforderungen. 

Technische und organisatorische Voraussetzungen 

Damit Unternehmen von Agentic AI profitieren können, müssen sie einige zentrale Weichenstellungen vornehmen: 

1. IT-Architektur und Datenmanagement anpassen 

Wie müssen IT-Architekturen für Agentic AI vorbereitet sein? – Agentic AI ist darauf angewiesen, auf verschiedene Systeme, Datenquellen und Werkzeuge zugreifen zu können. Das erfordert eine offene, modulare IT-Architektur. Unternehmen sollten daher prüfen: 

  • Sind bestehende IT-Systeme in der Lage, mit KI-Agenten zu interagieren? 
  • Wie wird sichergestellt, dass KI-Agenten nur autorisierte Daten nutzen? 
  • Welche Schnittstellen müssen geschaffen werden, um Agenten effizient in Workflows einzubinden? 

Eine durchdachte Data-Governance-Strategie ist essenziell, um sicherzustellen, dass die KI nur auf vertrauenswürdige, aktuelle und interpretierbare Daten zugreift. 

2. Prozesse für Mensch-KI-Kollaboration definieren 

Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI-Agent? – Agentic AI kann Aufgaben autonom ausführen – aber in vielen Szenarien bleibt die Zusammenarbeit mit Menschen entscheidend. Unternehmen sollten klare Regeln dafür definieren, wann und wie menschliche Aufsicht erforderlich ist. Besonders in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen müssen Kontrollmechanismen existieren, die KI-Entscheidungen nachvollziehbar machen. 

Mögliche Ansätze: 

  • KI als Assistent, nicht als Entscheider: Agenten liefern Vorschläge, der Mensch trifft die finale Entscheidung. 
  • Definierte Eskalationspunkte: Die KI kann eigenständig arbeiten, muss aber bei bestimmten Szenarien Rücksprache halten. 
  • Kontinuierliche Optimierung durch die Entwickler: Agenten sollten nicht nur Aufgaben ausführen, sondern auch „Feedback“ erhalten. Da das zugrunde liegende LLM nicht eigenständig lernt, sollten Logs analysiert und Prompts sowie eingesetzte Tools gezielt optimiert werden.  

3. Sicherheit, Compliance und Ethik mitdenken 

Wie lässt sich Sicherheit und Compliance bei Agentic AI gewährleisten? – Mit wachsender Autonomie steigt die Verantwortung. Unternehmen müssen sich frühzeitig mit regulatorischen und ethischen Fragestellungen auseinandersetzen: 

  • Welche rechtlichen Vorgaben (z. B. DSGVO, KI-Verordnung der EU) gelten für den Einsatz von autonomen KI-Systemen? 
  • Wie wird sichergestellt, dass Agenten keine unerwarteten oder unerwünschten Handlungen ausführen? 
  • Welche ethischen Prinzipien sollten in die Entwicklung von Agentic-AI-Anwendungen einfließen? 

Insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitssektor muss sichergestellt sein, dass KI-Agenten nachvollziehbare und überprüfbare Entscheidungen treffen. 

In welchen Branchen bietet Agentic AI besonders große Potenziale? 

Agentic AI ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern könnte bestehende Geschäftsmodelle grundlegend verändern. Einige Branchen haben besonders großes Potenzial: 

  • Gesundheitswesen: KI-Agenten könnten administrative Prozesse automatisieren, medizinische Forschungsdaten auswerten oder personalisierte Therapiepläne erstellen. 
  • Finanzwesen: Autonome Systeme könnten Marktanalysen durchführen, Risikobewertungen optimieren oder Betrugserkennungssysteme weiterentwickeln. 
  • Industrie und Logistik: Agentic AI könnte Lieferketten dynamisch anpassen, Engpässe frühzeitig erkennen und Produktionsprozesse optimieren. 
  • Rechts- und Verwaltungswesen: Agenten könnten Verträge analysieren, juristische Recherchen durchführen oder komplexe regulatorische Vorgaben automatisch auswerten. 

Diese Beispiele zeigen, dass Agentic AI nicht nur als Technologie, sondern als strategisches Werkzeug verstanden werden muss. 

Welche ersten Schritte sollten Unternehmen jetzt gehen?

Agentic AI steht noch am Anfang – doch Unternehmen, die sich frühzeitig mit der Technologie auseinandersetzen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Konkrete erste Schritte könnten sein: 

  • Pilotprojekte aufsetzen: Statt sofort umfassende Systeme einzuführen, ist es sinnvoll, mit kleineren, klar umrissenen Use Cases zu starten. 
  • Interdisziplinäre Teams aufbauen: Die Einführung von Agentic AI betrifft IT, Compliance, Strategie und operative Teams gleichermaßen – eine enge Zusammenarbeit ist essenziell. 
  • Langfristige Strategie entwickeln: Welche Rolle soll Agentic AI im Unternehmen mittelfristig spielen? Welche Prozesse könnten in Zukunft vollständig KI-gesteuert ablaufen? 
  • Regulatorische Entwicklungen beobachten: Insbesondere in der EU könnten neue Regularien die Nutzung autonomer KI-Systeme beeinflussen – Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten. 

Fazit: Technologie mit Bedacht einsetzen 

Agentic AI bietet enormes Potenzial, aber auch neue Herausforderungen. Unternehmen sollten sich nicht nur mit den technischen Möglichkeiten auseinandersetzen, sondern auch mit den strategischen, regulatorischen und ethischen Fragen. 

Entscheidend ist dabei ein ausgewogener Ansatz: Die Technologie sollte nicht blind implementiert werden, sondern gezielt dort, wo sie echte Mehrwerte schafft. Wer frühzeitig eine fundierte Strategie entwickelt, kann nicht nur Effizienz steigern, sondern auch Innovation gezielt vorantreiben. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausgewählte Artikel

Welche Herausforderung möchten Sie meistern?

Lassen Sie uns sprechen!