TI-Radar und Patientenpfade im digitalen DMP Diabetes

icon

PRESSEMITTEILUNG

Digitales DMP Diabetes: Abschlussbericht zeigt Patientenpfade – TI-Radar macht Umsetzungsstand technischer Funktionen sichtbar

Berlin/Gütersloh, 4. September 2025 – Mit dem digitalen DMP Diabetes soll ab 2027 ein neues strukturiertes Versorgungsmodell für chronisch Erkrankte starten – digital, integriert, patientenzentriert. Patientenpfade zeigen: So könnte das digitale DMP Diabetes die Versorgung verbessern. Die Bertelsmann Stiftung und die Digital-Health-Beratung _fbeta GmbH haben dazu am 27. August 2025 im Rahmen einer öffentlichen Online-Abschlussveranstaltung die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts „Patientenpfade im digitalen DMP Diabetes“ vorgestellt. Jetzt liegt der Abschlussbericht offiziell vor und steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit. Mit dem „TI-Radar dDMP Diabetes“ wurde zudem ein interaktives Online-Tool veröffentlicht, das transparent den Umsetzungsstand digitaler Bausteine zur Einführung des digitalen DMP Diabetes ab 2027 abbildet.

Das Projekt, das von Juni 2024 bis März 2025 lief, war Teil der Initiative „Gesundheitsversorgung qualitätsorientiert steuern“ der Bertelsmann Stiftung. Aufbauend auf dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Vorläuferprojekt DiGA.Pro wurden in vier interdisziplinären Expertenworkshops konkrete Versorgungspfade für Menschen mit Diabetes entwickelt und im Hinblick auf digitale Unterstützung, Versorgungsqualität und Patientenzentrierung bewertet.

Ein Blick in die Versorgung von morgen: digital, hybrid, patientenorientiert

Der Abschlussbericht beschreibt anhand von rund 50 realitätsnahen Versorgungssituationen, wie digitale und analoge Elemente im Alltag verknüpft werden können – zum Beispiel:

  • Nachsorge nach einer Hypoglykämie über einen schnellen TI-Messenger-Austausch,
  • automatisierte Erinnerungen zu Screeningterminen per ePA-App mit direkter Buchung über den Terminservice 116 117,
  • digitale Medikationspläne, die Patient:innen bei der Therapietreue unterstützen,
  • DiGA-Reports, die behandelnden Ärzt:innen wertvolle Einblicke in Langzeitverläufe ermöglichen

TI-Radar dDMP Diabetes: Transparenz über technische Machbarkeit

Ein zentrales Ergebnis des Projekts: Die erfolgreiche Umsetzung dieser Versorgungspfade ist maßgeblich davon abhängig, wann und in welcher Qualität die erforderlichen digitalen Bausteine – etwa TI-Messenger, ePA-Zugänge oder DiGA-Schnittstellen – flächendeckend zur Verfügung stehen.

Um diese Abhängigkeiten sichtbar zu machen, wurde von _fbeta gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung der „TI-Radar dDMP Diabetes“ entwickelt. Die interaktive Web-Anwendung zeigt, welche digitalen Bausteine und Funktionen der nationalen eHealth-Infrastruktur zum Start des digitalen DMP Diabetes (voraussichtlich Anfang 2027) verfügbar sein werden. Für jeden digitalen Baustein zeigt er welche Funktionen ab wann verfügbar sein sollen, wie verlässlich diese Aussagen sind und welche Verbindlichkeit damit verbunden ist.

Zu allen digitalen Bausteinen und Funktionen wird im „TI-Radar dDMP Diabetes“ am Beispiel konkreter Versorgungssituationen aufgezeigt, wie damit Mehrwerte in der Versorgung erzielt werden können:

  • Wo und wie kann eine digitale Funktion konkret in der Diabetesversorgung zum Einsatz kommen?
  • Welche Potenziale für Versorgungsverbesserung sind mit diesem Einsatz verbunden?

Der TI-Radar ist ab sofort online und kostenfrei zugänglich unter: https://fbeta.de/ti-radar/

Perspektive 2027: Das digitale DMP als neues Versorgungsmodell

Das digitale DMP Diabetes soll mehr sein als ein technisches Upgrade: Es stärkt die Selbstbestimmung der Patient:innen, verbessert die Kommunikation zwischen Leistungserbringenden und entlastet Praxisteams – ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Versorgung bei chronischen Erkrankungen.

Damit dieses Potenzial Realität wird, müssen Institutionen wie gematik, KBV, Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen jetzt die notwendigen technischen und vertraglichen Rahmenbedingungen schaffen. Der Bericht und der TI-Radar zeigen, wie dies gelingen kann – und bieten eine fundierte Grundlage für den weiteren Diskurs im Gesundheitswesen.

Zum Download

Der vollständige Abschlussbericht steht ab sofort auf zum kostenlosen Download bereit: Patientenpfade im dDMP Diabetes

Kontakt für Rückfragen und Presseinformationen

_fbeta GmbH

Pressekontakt: Dr. Jörg Caumanns

E-Mail: joerg.caumanns@fbeta.de

Web: https://www.fbeta.de


Bertelsmann Stiftung

Pressekontakt: Marion Grote-Westrick

E-Mail: marion.grotewestrick@bertelsmann.de

Web: https://www.bertelsmann-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Welche Herausforderung möchten Sie meistern?

Lassen Sie uns sprechen!