Ganzheitlich, nachhaltig & nutzerorientiert

IT-Strategie & -Architektur. Sichere Cloud

Krankenkassen| Leistungserbringer unterstützen wir dabei, sich fit für die digitale Zukunft zu machen.

Um dem stetigen Digitalisierungs- und Modernisierungsdruck zu begegnen, ist die nahtlose Verknüpfung der IT mit anderen Wertschöpfungsprozessen unabdingbar. Eine nachhaltige IT-Architektur, die sich auch auf zukünftige Systemänderungen flexibel anpassen lässt, bietet die Möglichkeit, den Geschäftserfolg langfristig zu sichern und auf den Transformationsdruck besser reagieren zu können.

Die klassische On-Premises-IT vieler Krankenkassen stößt an ihre Grenzen, wenn es darum geht, neue Technologien wie KI oder hybride Versorgungsmodelle effizient einzubinden. Hier setzt die Cloud an: Sie ermöglicht nicht nur die flexible Integration neuer Services, sondern bei richtiger Nutzung auch die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen wie der Sozialgesetzgebung (SGB) und der DSGVO.

_fbeta unterstützt Sie deshalb dabei, zunehmend komplexer werdende digitale Unternehmensstrategien und IT-Entwicklung optimal aufeinander abzustimmen und so einen zusätzlichen Beitrag zum Geschäftserfolg zu leisten.

IT-Zielbild-Entwicklung, Governance, IT-Migration

Die IT-Zielbildentwicklung zählt zu den Kernkompetenzen von _fbeta.

Durch die Analyse der Systemlandschaft bestimmen wir Anforderungen, die in einem zentralen Referenzsystem individuell konzipiert werden. Ein abstraktes Referenzmodell schafft die Grundlage für die tatsächliche Implementierung einer ganzheitlichen IT-Architektur. Als Standardisierungstool, können hierbei unter anderem die Interoperabilität von Systemkomponenten gewährleistet und Vorteile aus dem Vergleich von Best-Practice-Komponenten gezogen werden. Innerhalb dieses Prozesses bieten wir auch methodische Bewertungen von bestehenden Anbietern an und leisten Entwicklungsberatung bei der Bestimmung individueller Anforderungen an die Zielarchitektur als auch bei konkreten Umsetzungsmaßnahmen.

Wir decken den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Implementierung ab und schaffen in Kollaboration auch eine nutzenstiftende IT-Governance.

  • Beratung bezüglich der Entwicklung von Systemlandschaften und Ermittlung möglicher Handlungsfelder
  • Zielbildentwicklung und Bewertung von Anbietern anhand eines selbstentwickelten Scoring-Modells
  • Beauftragung, Durchführung und Bewertung von Proof of Concepts
  • Gestaltung einer Systemlandschaft und technische Reorganisation: Ordnung der Architekturschichten und Einführung eines API-Managements
  • Projektierungen
  • Entwicklung eines Governance-Modells zur Umsetzung der geplanten Module
  • Durchführung von Umsetzungsmaßnahmen wie z.B. Entwicklung von Schnittstellen und Apps
  • Steuerung von Dienstleistern

System und IT-Architektur: Check-up

Zu den großen Herausforderungen mit Hinblick auf die Entwicklung einer ganzheitlichen IT-Architektur und der Integration von digitalen Anwendungen zählt das häufig organisch ausgerichtete Wachstum der Systemlandschaft von Organisationen und deren Verwaltungen. Die zunehmende Komplexität von Anwendungslandschaften durch situative Erweiterungen führt oft zu einem Überangebot an Softwarelösungen und unübersichtlichen Schnittstellen.

Gerade mit Hinblick auf den steigenden Transformationsdruck ist eine Überprüfung der Flexibilität der bestehenden IT-Architektur essenziell, um neue Anwendungen in Zukunft besser in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren und nötige Anpassungen bei der Organisation rechtzeitig vorzunehmen.

Wir bieten Ihnen daher einen ganzheitlichen Check-up Ihrer IT-Architektur unter Berücksichtigung von allgemeinen Bewertungskriterien an. Darauf aufbauend beraten wir Sie gerne bei der Entwicklung von Modernisierungsmaßnahmen und stellen die Wirtschaftlichkeit sicher.

  • Evaluation der ganzheitlichen IT-Architektur anhand von festgelegten Bewertungskriterien
  • Maturitätsanalyse (SWOT, Gap, Impact)
  • Konzeption eines Aktionsplans
  • Monitoring und Controlling
  • Evaluation der Wirtschaftlichkeit

Sichere Cloud

Eine Grundvoraussetzung, um neue Technologien vorteilhaft einzusetzen, ist eine entsprechend wirkungsvolle IT mit hochverfügbaren und integren Daten. Die aktuellen IT-Systeme der GKV-Landschaft sind jedoch meist komplexe monolithische Systeme, die organisch gewachsen sind und eine hohe Komplexität aufweisen. Deshalb tun sie sich beispielsweise schwer, Themen wie 5G effektiv einzusetzen.

Unsere Cloud-Lösung bietet als Microservicearchitektur zahlreiche Vorteile: schnellere und flexiblere Deployments, eine bessere Skalierbarkeit und technologische Flexibilität. Sie bildet damit die Basis für eine betriebskostensparende, stabile und resiliente IT und Organisationseinheiten, deren Vorteile vor allem bei Releasewechseln, Erweiterungen, und Änderungen zum Tragen kommen.

_fbeta begleitet Sie gerne auf dem zukunftssicheren Weg zu einer derartigen Microservicearchitektur, der über eine sukzessive Migration der vorhandenen Systemarchitektur in die Zukunftsarchitektur führt.

Interoperabilität

Die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen ist für die Schaffung eines ganzheitlichen modernen Gesundheitssystems unverzichtbar.

Nur ein barrierefreier Datenaustausch zwischen IT-Systemen zur Verwaltung von Gesundheitsdaten schafft die Möglichkeit, sicher, schnell und verlässlich Gesundheitsdaten zu verarbeiten. Zum Beispiel kann das Klinikpersonal durch die Anbindung an die elektronische Patientenakte eine vollständige Übersicht der vom Patienten freigegebenen Daten abrufen. Der vereinfachte Datenaustausch fördert nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung, sondern schafft mehr Qualität und Effizienz im gesundheitlichen Versorgungsprozess.

Ausgezeichnet durch unsere langjährigen Projekterfahrung im Bereich IT und der Vernetzung unterstützt _fbeta Sie bei der Prüfung der semantischen und syntaktischen Integrität sowie bei der technischen Integration von IT-Systemen.

  • Prozessanalyse, IT-Systeme, Schnittstellen und Standards
  • Begleitung der Anbindung an die ePA
  • Begleitung der technischen Integration ins KIS
  • Prüfung semantischer und syntaktischer Interoperabilität

Technische Leistungsbeschreibungen für Ausschreibungen

Die Erstellung technischer Leistungsbeschreibungen für Ausschreibungen erfordert eine präzise Definition der Anforderungen, um rechtskonforme, vergleichbare und praxistaugliche Angebote zu erhalten. Wir unterstützen Unternehmen, Krankenkassen und Leistungserbringer dabei, klare, verständliche und technisch belastbare Leistungsbeschreibungen für Ausschreibungen zu entwickeln.

Leistungen

  • Strukturierte Anforderungsanalyse – Identifikation und Definition der technischen, funktionalen und regulatorischen Anforderungen
  • Klare und prüfbare Spezifikationen – Detaillierte Leistungsbeschreibungen zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Angeboten
  • Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben – Einhaltung von Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
  • Optimierung für den Markt – Formulierung praxisnaher Anforderungen, die innovative, wirtschaftliche und umsetzbare Lösungen fördern

Wir stellen sicher, dass Ausschreibungen effizient durchgeführt werden und die gewünschten Ergebnisse liefern.

Wie fit und flexibel ist Ihre Technik? Wie sicher und nachhaltig sind ihre kritischen Strukturen?

Dr. Kai-Uwe Morgenstern
Dr. Kai-Uwe Morgenstern

Wir beraten Sie gerne mit Hinblick auf die Ganzheitlich, Nachhaltigkeit & Nutzerorientiertheit Ihrer Systeme.